850 Wp autarke Stromversorgung
|
In unserem alten Wohnmobil hatten wir einige praktische Kleinigkeiten eingebaut, auf die wir auch im Terri nicht verzichten wollen. Wir haben um- und nachgerüstet:
|
Der Auslieferungszustand sah so aus: undichte und undurchsichtige Dachluken und viel Platz für Solarmodule.
|
|
Die erste Anlage bestand aus einem 150 Wp Modul. Am Trägersystem montiert und bei Bedarf austausch- und abnehmbar.
|
|
Das zweite Solarmodul hatte 240 Wp und den falschen Regler, Fox 320, was nicht die Stromausbeute verbesserte.
|
|
Die 2 x 180 Wp aufgebaut 6.2011. Und der MPPT 7520-Solarladeregler nutzt die volle Leistung der Module.
|
|
Die 2 x 180 Wp und 2 x 65 Wp Solarmodule mit den passenden Ladereglern. Im Sommer vollkommen ausreichend, aber nicht im Winter.
|
|
Die 2 x 55Wp Solarmodule lassen sich durch die montierten Powerjoints zur Sonne ankippen. Der Mehrertrag war für den Aufwand zu gering.
|
|
Die leicht schräg angebauten 50 Wp Frontmodule dienen als Spoiler.
|
|
Die vorderen Module 2 x 65 Wp ergänzen die 2 x 55 Wp und der Regler erreicht so seine Leistungsgrenze.
|
|
Das 12. und letzte Modul 10 Wp erweitert die Anlage auf 850 Wp. 9.2018
|
|
DerTemperatur-Sensor KTY-11-5 (ca. 1,70€), schützt die Gel-Akkus vor Überspannung vom Solarladeregler.
|
|
|
In den Alpen würde die 2 x 180 Wp mehr als 20 A liefern, aber der Regler schafft nicht mehr.
|
|
Gegen Überhitzung im Sommerbetrieb hat der Solarregler jetzt 2 Lüfter und ein Bi-Metallschalter.
|
|
Dieser Bi-Metallschalter steuert die 2 Lüfter. Ab 43°C schalten beide an und bei 37°C aus.
|
|
Der Solarladeregler Fox 320 von den 2 x 55 Wp und 2 x 65 Wp Solarmodule laden die Starterbatterie oder Aufbaubatterien mit max. 17 A.
|
|
Anzeige und Steuerelement der 240 W Solaranlage: schaltet den Strom wechselseitig zur Starter- oder Aufbaubatterie.
|
|
Die Ladespannung vom Fox 320 Regler hatte ich etwas nachjustieren müssen.
|
|
|
|
|
|
Der Solarladeregler Fox 320 wurde gegen einen EPEVER Tracer Series 2215BN 20 A MPPT, mit WiFi getauscht. 1 x 10 Wp, 2 x 55 Wp und 2 x 65 Wp Solarmodule liefern darüber den Strom.
Für den Sommerbetrieb ist dieser besser geeignet (bessere Wärmeabführung).
Ich kann ihn auch über WiFi (eBox-Wifi-01) und LAN konfigurieren und Daten abfragen.
Per App überwachen.
|
|
Einstellung EPEVER Tracer 2215BN 20 A MPPT
|
|
Einstellung EPEVER Tracer 3215BN 30 A MPPT
|
|
|
Der 2. EPEVER Tracer Series 2215BN 20 A MPPT, mit WiFi ersetzt den EPIPDB-COM Dual 20 A. Dieser war ab und zu ausgestiegen und zeigte viel zu hohe Werte an.
Die Möglichkeit den Starterakku mit zu laden, erfolgt jetzt über den Lastausgang vom Solarregler.
|
|
Anschaffungskosten der 850 Wp Solaranlagen:
2 mal 180 Wp Modul 450,00€ mit
Solarregler EPEVER Tracer Series 3215 BN mit WiFi-Anzeige, 170,45€
EPEVER Tracer Series 2215 BN mit WiFi 110,00€
2 mal 55 Wp Modul 188,70€
2 mal 65 Wp Modul 125,80€
1 mal 80 Wp Modul 127,40€ mit
2 mal 50 Wp Modul 113,98€
2 mal 30 Wp Modul 65,00€
1 mal 10 Wp 18,95 mit
Solarladeregler EPEVER Tracer Series 2215 BN mit WiFi-Anzeige 0,00€,
Dachdurchführung und Verkabelung ca. 300,00€ und Träger 275,00€
Noch ein paar Kleinteile, macht ca. 2015,00€ Gesamtkosten.
|
|
12 Module und 3 Solarregler, 850 Wp, damit können wir fast das ganze Jahr autark reisen.
|
|
An der Kurve erkennt man schon, dass bei guten Bedingungen ein Teil der Energie der 360 Wp Anlage vernichtet wird. Mehr als 20 Ah sind nicht möglich. Die 2. und 3. Anlage mit 240 und 250 Wp nutzt die volle Leistung aus.
|
|
|
|
|
Solarleistung am 31.03.2015 am Pitztaler Gletscher. Leichter Schneefall und die Sonne drückt. In Summe macht das 28 A, bei 14 V rund 360 W bzw. 47% der möglichen Gesamtleistung.
|
|
|
|