Smart-Home-System im Wohnmobil
|
Funkmudule auf ESP8266-Basis
Fernsteuerung über W-Lan und 433 MHz mit Sonoff-Modulen
Original Sonoff-Module ohne flashen, Steuerung mit der eWeLink-App
1 x NSPanel 2 x Basic 2 x TH10 1 x TH16 3 x 4CH 1 x POW 1 x POW R2 1 x RF 1x RF Bridge 1 x RF-Wandschalter, 1 x Wassersensor
Die 3 Sonoff 4 CH können zusätzlich auch über Funk mit 433 MHz angesteuert werden. Alle Module brauchen nur einen 12 V oder 5 V Anschluß, dennoch schalte ich bei Bedarf mit den TH10/16 230V-Geräte ein und aus.
Stromverbrauch bei 5 V Steuerspannung:
1x 4CH, 2x TH10 = 0,08 A, bei Neustart der Module kurzzeitig 0,3 A
|
Egal wo wir gerade sind, wir haben unser Wohnmobil im Blick.
Bei Statusänderung bekomme ich eine Info auf das Handy.
|
|
Ist der Server gestört oder kein Internet vorhanden, erfolgt die Steuerung im Lan-Modus.
|
|
|
|
|
|
NSPanel als "Handyersatz"
|
Landstrom Moppel POW R2 230 V
Verbrauchsanzeige Moppel oder Landstrom
|
E-Heizung 2000 W TH16 5 V
mit IFTT wird der E-Kamin und Heizlüfter gesteuert. Im Gasbetrieb die Truma.
|
Kamin 230 V
|
Truma 300 W Truma 2. Heizstufe Heizstab warmes Wasser
|
Gastemperatur Sonoff TH10 5 V
Temperatur im Gaskasten
|
|
AES, Heck, Truma Fenster, Truma an 5 V 4Ch
AES für Kühlschrank und warmes Wasser
Heck schaltet "Womo 3 Heck" ein und aus
Truma Frost (Fensterkontakt ist geöffnet)
Truma an (der Kontakt der Uhr ist geschlossen)
|
Heck Ch4 12 V
Zwischenbodenlüfter zum Heck
Popo 1 und 2 Warmluft unter der Matratze
Heizkabel zur Enteisung im Heck
|
Truma, WW, WR 4Ch 5 V
PC Lüfter warme Luft in den Zwischenboden
150 W Wechselrichter 230 V
1000 W Wechselrichter 230 V
Truma 150 W "Warmwasser-Kreislauf" ein, wenn AES an und Spannung der Akkus 13,3 bis 13,7 V
|
E-Kamin Stufenbeheizung Sonoff POW 230 V
E-Kamin und Beheizung Eingangsstufe
|
E-Kamin 1. Stufe Sonoff RF 230 V
RF-Wandschalter Kamin und Temperatursteuerung mit IFTT von 4 E-Heizung 2000 W
|
Lader 1 20 A Sonoff Basic 230 V
Zusatzladegerät für Li-Akkus
|
Lader 2 20 A Sonoff Basic 230 V
Zusatzladegerät für Li-Akkus
|
Funk 433 MHz Sonoff RF Bridge 5 V
Wassersensor mit Alarm
433 MHz Schler für den E-Kamin
|
|
|
Als Router verwende ich den Huawei E5573Cs 322 für 15 Endgeräte. z.Z. sind bis zu 12 Geräte angemeldet.
Die kostenlose Sim-Karte lädt sich monatlich mit 1 GB automatisch auf. Das Volumen reich völlig aus, um alle Module zu betreiben. Ist es aufgebraucht, reicht die Geschwindigkeit von 64kBit/s aus.
|
|
|
Den TH 10 hab ich so umgebaut, dass er mit 5 V betrieben werden kann (rote Markierung).
|
|
Der TH 10 für den Gaskasten hat einen ex-geschützten Temperatursensor bekommen.
|
|
|
Links: Sonoff 4CH mit 5 V oder 12 V Betrieb, per Jumper auswählbar. Oben Anschlüsse für den Temperatursensor vom TH 10 oder 16.
|
|
|
|
Sonoff 4Ch 5 V, Stromversorgung über einen step down Wandler 5 V und 4 A.
|
|
Sonoff 4Ch 12 V, direkte Stromversorgung im Heck vom Wohnmobil.
|
|
Die Truma-Fernsteuerung: Sonoff 4Ch Truma sind der Fensterkontakt und der Truma Uhrkontakt geschlossen (ON), die Truma läuft.
|
Truma Fensterkontakt (schwarzes Kabel) und Truma Uhrkontakt 4er Stecker. Über die Schaltkontakt ist die Truma ohne Bedienteil steuerbar. Es muß lediglich die Solltemperatur eingestellt sein. Der Wahlschalter selbst steht auf aus.
|
|
Fensterkontakt off, die Raumtemperatur ist erreicht und der Trumalüfter läuft weiter in kleiner Stufe.
|
Der Sonoff TH16 läuft mit 5 V kann aber 230 V schalten, die Truma .und den E-K-Kamin ein- und ausschalten.
|
|
|
Per App kann ich die Wassertemperatur steuern und über IFTTT wetterabhängig bei genügend Sonne einschalten lassen.
Ist der UV-Index >4, dann schaltet sich die 2. Stufe der Heizung ein.
UV-Index mal 100 ergibt die ungefähre Sonneneinstrahlung in W/m², UV4 macht ca. 400 W/m² und davon sind ca. 20% nutzbar, die in die Akkus fließen.
Ist Landstrom verfügbar, kann über den Zirkulationskreislauf der Truma warmes Wasser gemacht werden. Geheizt wird mit Warmlüftern.
|
|
Ladestrom, Spannung und Leistung vom Landstrom oder Stromgenerator werden mit den Sonoff Pow R2 geschalten und gemessen.
|
|
Die Anzeige erfolgt auch über das App. Hier ist die max. Leistungsaufnahme von einem 10 A und 20 A Ladegerät zu sehen.
|
|
Temperaturüberwachung des Gaskastens, damit das LPG-Gas (Butan) nicht "einfriert".
|
|
Den Batteriestatus über das Internet abrufen. Ein billiger Solarregler von eSmart3 (30 €) reicht aus.
|
|
Die Ansteuerung mit IFTTT-Befehlen ermöglicht bei einen bestimmten UV-Wert Module einzuschalten.
|
|
|
|
|
|
|
Hat der Stellplatz Strom, so kann der Heizlüfter automatisch oder manuell geschalten werden.
|
|
Sollte das Gas mal leer werden und keiner ist im Womo, springt der Heizlüfter automatisch an.
|
|
Nutzt man im Wonmobil nur Strom und kein Gas, geht der Tagesverbrauch im Winter auf bis ca. 50 kWh pro Tag hoch.
|
|
Zur Ansteuerung der beiden 20 A-Ladegeräte für die LiFe(Y)PO4-Akkus verwende ich 2 Sonoff Basic. Ab und zu kann ich damit im Sommer die Zellen der Akkus zum Balancieren bringen.
Das Standardladegerät CB 216 von Eura schaft nur ca. 14,2 V, notwendig sind aber >14,4 V.
|
|
|
|
|
|
|
Bewegt sich was im Womo, startet die Aufnahme und es wird eine e-Mail versendet.
|
|
|
Jaalee drahtlose Temperatur, Feuchte, Taupunkt, VPD Sensor.
|
|
Das Jaalee App speichert und zeigt den Verlauf der Daten an.
|
|
|
|
|
|
|