Gas und AES-Kühlschranksteuerung
|
|
GOK Euro Übergangsstück für Skandinavien.
Spanien, Frankreich, Irland, Portugal, England, Zypern, Finnland, Norwegen, Schweden, Dänemark.
|
|
|
Gas-Adapter Spanien, Frankreich, Irland, Portugal, England, Finnland, Norwegen, Schweden, Dänemark.
|
|
|
Gastankflasche mit Gsfilter und schwarzen Befüllschlauch.
|
|
|
Gasfilter nach ca. 80 Flaschen ohne ÖL-Rückstand. Wo soll es auch herkommen?
|
|
|
|
Das Gehäuse der Truma erwärmt sich stark, auch wenn nur warnes Wasser gemacht wird.
|
|
Die Abgastemperatur hat fast 100°c bei -4°C Außentemperatur.
|
|
|
Heute ist die unten gezeigt Schaltung veraltet.
Ein V-Guard II Spannungswächter mit Timer hat die Arbeit übernommen. Gleichzeitig ist die Spannungsreglung besser abstimmbar und ich kann den Überschuß der Solaranlage besser ausnutzen.
Kühlschrank und die Warmwasserbereitung werden so sehr umweltfreundlich betrieben. Einschaltspannung für den Kühlschrank 13,7 V Abschaltspannung 13,3 V.
Ruhespannung der Li-Akkus liegt im Sommer bei 13,24 V.
|
|
Diese Schaltung wurde zwischen Akku und der S+Leitung vom Kühlschrank RM 7855 L mit AES angeklemmt.
|
|
AES-Kühlschranksteuerung
1. Morgens kommt das Licht/Sonne 2. Die Akkus werden über die Solaranlage direkt geladen.
3. Wenn die Akkuspannung das erste Mal >13,7 V erreicht, schaltet der Kühli von Gas auf 12 V. 4. Fällt die Spannung das erste Mal unter <13,7 V , schaltet das Relais den Timer für ca. 20 min ein (kann man einstellen). 5. Bleibt die Spannung >13,7 V fließt der Strom auch dann weiter, wenn der Timer abgelaufen ist. 6. Fällt die Spannung unter 13,0 V, läuft nur noch
der Timer ab, wenn er nicht schon aus ist, der Kühli stellt von 12 V auf Gas um.
7. Steigt dann die Spannung wieder über 13,7 V beginnt das Spiel von vorn.....
|
|
Im DS 300 EM kann eine D+ Versorgung über FA2 und FA3 (4mm²) gebrückt werden. Oder...
|
|
Dauerplus für die D+ Versorgung des Kühlschranks. So kann man den Kühli auch von Hand auf 12 V betreiben.
|
|
Kühlschranklüfter, nachträglich auf Kosten von Eura eigebaut. Warum nicht gleich?
Preis 39,00 €.
|
|
Die Stromversorgung für den Kühlschranklüfter kann man unten links (Rückseite), an der Lüsterklemme anschließen.
|
|
Kühlschrankinnentemperatur wird am Tag bei Sonne 33°C und 39°C im Wohnmobil sehr gut mit 12 V gehalten , aber zum Abend steigt sie an. Wenn der Kühlschrank öfters geöffnet wird ist er an seiner Leistungsgrenze.
|
|
Anders verhält sich die Tempeartur im Tiefkühlfach. Ist das Kühlfach kühl, läuft das Tiefkühlfach gleichmäßig mit. Steigt am Tag die Außentempeartur, wird es im Tiefkühlfach immer kälter.
|
|
Wird es in der Nacht sehr kalt (hier waren es -24°C), dann schaltet die Kühlung ab (Gas bzw. Strom) und gas Gefrierfach erwärmt sich. An Morgen wird das Womo wieder auf ca. 21°C aufgeheizt und somit auch der Kühlschrank. Außerdem wir ein paar mal die Kühlschranktür geöffnet. Der Kühlschrank beginnt wieder zu kühlen. Die untere dicke Winterabdeckung war angebaut.
|
|
Kühlleistung mit Gas hat nachgelassen. Ursache waren Rostpartikel in der Brennerdüse. Wenn die Gasflamme nicht mehr rauscht, beginnt die Kühlleistung zu sinken.
|
|
Wer baut sowas? Auffangbehälter für das Kondensat vom Kühlschrank. Wann wird dieser voll und wie soll er entleert werden?
|
|
|