Winterausrüstung
|
An den Ösen wird die Zusatzisolierung gegen Umkippen sicher aufgehangen.
|
|
Die 5teilige und 5 cm dicke Zusatzisolierung wird am Kopf- und Fußende und der Rückwand aufgehangen.
|
|
|
|
|
Zusatzisolierung Schlafbereich außen.
|
|
Die Zusatzisolierung Schlafbereich innen.
|
|
Die Wintergardine im Heck hält die Kälte deutlich besser ab als der Vorhang von Eura.
|
|
Abdeckkappe für die Abzugshaube
|
|
|
Die kälteste Nacht und es ist nicht eingefrohren.
|
|
Die Kantop-Außenmatte ist im Sommer als Sonnenschutz sehr wirksam....
|
|
...und im Winter schützt sie vor Schnee, aber nicht gut vor Kälte, besser isoliert zusätzlich die Innenmatte.
|
|
|
|
Die Sonne kann durch die Reißverschluss-Fenster herein scheinen.
|
|
Der einfache dünne Euravorhang wurde mit einem zusätzlichen Innenvorhang aus Fleece versehen.
|
|
Die dünnen Übergardinen wurden durch dicke Vorhänge ersetz.
|
|
Die Eingangstür ist zusätzlich mit einem Wintervorhang isoliert.
|
|
Fahrerhausisolierung von KANTOP. Die Komplettisolierung wird mit Tenax-Knöpfen am Fahrzeughimmel und mit Klettband hinter den Sicherheitsgurten befestigt. Bei Bedarf lassen sich die Fenster mit einem Reißverschluß öffnen. In der Mitte gibt es noch eine Öffnung zur Bedienung des
Radios.
|
Isomatte für das Sunroof. Sonderanfertigung von KANTOP.
|
|
Eine kleine Isomatte verhindert den ständigen Luftzug KANTOP.
|
|
Die Wärmabfuhr erfolgt im Sommer über die großen Standardabdeckung, ab 25°C springt der Lüfter an. Aber nicht, wenn mit 12 V gekühlt wird.
|
|
Diese Abdeckung ist ideal, wenn das Wohnmobil ungenutzt steht oder für die ersten kühlen Tage (0°bis 10°C).
|
|
|
Und ab -15°C das obere Lüftungsgitter mit Isolierung montiert werden. Rechts oben ist der zusätzliche Abgasaustritt.
|
|
"Hängematte" für Isomatten, sehr leicht, 3 Alurohre und dünne Drahtseile.
|
|
Skihalter für je zwei Paar Alpinski, Langlauf- und Fjellski.
|
|
Die Infrarotkamera macht den Unterschied zwischen einfachem und isoliertem Lüftergitter sichtbar.
|
|
|
2 Wärmflaschen als LPG-Gasflaschenheizung, ca. 280 Wh Heizleistung, spart ca. 20 Ah Akkuleistung.
|
|
2 Wärmflaschen bei -28°C außen und der Gaskasten ist schön warm.
|
|
Heizungsregler zum Bett verlegt, damit wir im Winter nicht aufstehen müssen, um die Heizung einzuschalten
|
|
Eiszapfen bei Minusgraden
|
|
Da es nicht immer und überall Gasflaschen zu tauschen gibt, haben wir unser Fahrzeug mit einer Webasto-Dieselheizung Thermo Top C Motorcaravan nachrüsten lassen. Jetzt macht sich der Wärmetauscher unter dem Fahrersitz bezahlt, den wir bereits von Eura
einbauen lassen haben. Mit der Dieselheizung können wir sowohl dem Motor vorwärmen als auch den Aufbau heizen oder beides gleichzeitig.
|
Der 5,2 kWh Wärmetauscher unter dem Fahresitz heizt das ganze Wohnmobil mollig warm.
|
|
Die Temperatursreglung erfolgt über die Drehzahlverstellung des Lüfters mit einem Poti.
|
|
Mit der Fernbedienung können 5 Heizstufen eingestellt werden. So wird ein gleichmäßiger Lauf der Heizung garantiert.
|
|
Hinter dem Alublech ist ein Walzenlüfter, der direkt unter den Tisch bläst.
Dieser sogt für noch eine bessere Wärmeverteilung.
|
|
Bei Sonnenschein im Winter (auch bei ca. -8°C) geht die Heizung aus, da es am Temperaturfühler zu warm ist. Der Doppelboden kühlt dann von unten her aus und die Wasserpumpe und Leitungen können einfrieren.
|
|
Der Kemo Temperatur-Switch (Foto links) schaltet den Zusatzlüfter ein und bläst Warmluft aus dem Aufbau in den Doppelboden, auch während der Fahrt, wenn nur die Heizung im Fahrerhaus in Betrieb ist.
|
|
|
Der Zusatzlüfter hinter dem Fahrersitz ist auch zweckmäßig, wenn der Wohnraum mit einem Elektrogebläse oder der Dieselheizung beheizt wird.
Die warme Luft, die er in den Doppelboden bläst, wird über einen weiteren Ventilator weiter hinten in die Heckgarage geblasen. So ist auch ohne die Luftführung der Gasheizung durch die Schläuche im Doppelboden ein Warmluftstrom durch das ganze Wohnmobil sichergestellt. Bei tiefen Temperaturen friert uns nichts
ein.
|
|
Kälte Ecken in der Heckgarage. An den Aluschinen sammelt sich Kondenswasser oder Eis.
|
|
|
Haben wir Landstrom, können wir das Heizkabel einschalten und die Aluschine im Eck bleibt trocken und eisfrei.
Nur der Türgummi vereist bei strengen Frost.
|
|
|
|
|
|
|
Die Montage der Spikes dauert ca. 2,5 Stunden.
|
|
Liegt kein Schnee und Eis, nutzen sich die Spikes stark ab.
|
|
|
|
2018/2019 verbringen wir mehrere Monate in Schweden und Norwegen. Dafür haben wir uns neue Winterreifen Good Year Ultra-Grip 225/75R16c 118/116 N und passende Spikes von Best Grip gekauft.
rechts: Anfahrmatten wenn Spikes nicht ausreichen.
Die Spikes werden mit einem Spezialwerkzeug für den Akkuschrauber in bereits vorhandene Löcher in den Reifen hineingeschraubt. Je nach Reifengröße sind ca. 104 Spikes pro Reifen nötig.
Nach 3000 km werden sie alle wieder entfernt.
|
Tipp: In manchen Städten z.B. Göteborg, Stockholm, Oslo und Trondheim werden Gebühren für Spikesbereifung (piggdekk) erhoben. Informationen dazu gibt es im Internet.
|
Dreiteilige Winterabdeckung für den Motor. Wird montiert bei großer Kälte und Schnee.
|
|
|
|